Damit Sie sich auf das Studium konzentrieren können
Die Vorlesungen an der Uni und das Lernen für die Prüfungen so zu organisieren, dass trotzdem noch Zeit für Freunde und Familie bleibt, ist schon nicht einfach. Dann noch für´s Studium jobben? Der KfW-Studienkredit hilft Ihnen, auch ohne großes Einkommen studieren zu können.
Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen bei allen Angelegenheiten rund um den KfW-Studienkredit!
So funktioniert der KfW-Studienkredit
Viele Studenten haben keinen Anspruch auf Bafög und müssen selber "über die Runden kommen".
Und selbst wenn ein Anspruch auf Bafög-Zahlungen besteht: Nur selten reicht das Bäfog alleine aus, die monatlichen Kosten zur Lebenshaltung sowie die Studiengebührenm abzudecken. Der KfW-Studienkredit ist darauf ausgelegt, die Kosten des Studentenlebens zu finanzieren.
Während derAuszahlungsphase können Sie sich über den KfW-Studienkredit monatlich zum Monatsbeginn einen Betrag zwischen 100,00 EUR und 650,00 EUR auszahlen lassen. Sie bestimmen dabei, wie hoch die Auszahlung sein soll. Da sich die finanzielle Situation - und somit Ihr individueller Bedarf - schnell ändern kann, lässt sich auch die Rate mit jedem Semester neu anpassen. Auch ein vorübergehender Stop der Auszahlungen ist möglich.
Während der Auszahlungsphase reichen Sie uns zusammen mit Ihrer aktuellen Studienbescheinigung jedes Semester das "Protokoll zum Nachweis der Immatrikulation" ein. Dieses können Sie im Online-Portal der KfW herunterladen. Diese Dokumente bilden die Basis für die Auszahlung der monatlichen Raten.
Sie möchten Studienfach wechseln? Kein Problem! In diesem Fall wenden Sie sich einfach an Ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir helfen Ihnen gerne weiter - in der Filiale, am Telefon oder auch über die Online-Beratung.
Fast jeder Student! Sofern Sie eingeschriebener Student an einer deutschen Hochschule im Erst- oder Zweitstudium sind, oder Sie sich im Aufbau-, Ergänzungs- bzw. Zusatzstudium befinden, aber auch während des Masters oder Ihrer Promotion können Sie den Kredit beantragen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in Vollzeit , in Teilzeit oder berufsbegleitend studieren. Entscheidend ist nur, das Sie an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sind. Beim KfW-Studienkredit sind auch Fernstudiengänge in die Förderung eingeschlossen.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Egal ob Sie nach dem Studium direkt in einen Beruf einstiegen, eine Auszeit nehmen oder direkt weiter studieren wollen. Die flexible Gestaltung der Rückzahlung können Sie Ihren Wünschen anpassen.
Die Auszahlungsphase Ihres Studienkredites endet mit dem Abschluss des Studiums. Anschließend folgt die so genannte Karenzphase von 6 bis 23 Monaten. In dieser Zeit zahlen Sie lediglich die Zinsen
Ihres Darlehens, beginnen aber noch nicht mit der Tilgung. Je nachdem, wie Ihre weitere Planung aussieht, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Rückkehr in die Auszahlungphase möglich.
Nach der Karenzphase folgt die Tilgungsphase. Diese dauert mindestens 10 und maximal 25 Jahre. In dieser Zeit zahlen Sie den KfW-Studienkredit als Annuitäten-Darlehen zurück. Sondertilgungen sowie eine kostenfreie vorzeitige Rückzahlung des Kredites sind in dieser Phase möglich.
Die Verzinsung des KfW-Studienkredits ist variabel und wird alle 6 Montae zum sogenannten "Roll-Over-Termin" neu durch die KfW festgelegt. Ab dem 6. Fachsemester besteht nach Erbringung eines Leistungsnachweises die Möglichkeit, eine Festzinsvereinbarung mit der KfW zu treffen. Damit können Sie sich einen festen Zinssatz für die Rückzahlung über einen festen Zeitraum sichern.
Die aktuellen Konditionen sowie weitere Informationen zum KfW-Studienkredit erhalten Sie von unseren Studienkredit-Spezialisten.
Sie haben sich entschieden, den KfW-Studienkredit zu beantragen? Dann erfahren Sie hier, wie das funktioniert.
Der Kreditvertrag wird zwischen Ihnen und der KfW-Bank abgeschlossen. Als Sparkasse unterstützen wir dabei die organisatorische Abwicklung Ihres Antrags.
Vereinbaren Sie jetzt direkt einen Termin mit uns. Wir füllen dann zusammen mit Ihnen den Antrag der KfW aus. Als Vertriebspartner der KfW-Förderbank wickeln wir Ihren Antrag ab. Mit Hilfe Ihres Ausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung werden Sie von uns vor Ort in der Filiale legitimiert. Anschließend leiten wir Ihren Antrag an die KfW weiter. Änderungen können Sie zu jedem neuen Semester direkt bei der KfW beantragen.