Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ46050001
BICWELADED1SIE

Damit Sie sich auf das Studium konzentrieren können

Die Vorlesungen an der Uni und das Lernen für die Prüfungen so zu organisieren, dass trotzdem noch Zeit für Freunde und Familie bleibt, ist schon nicht einfach. Dann noch für´s Studium jobben? Der KfW-Studienkredit hilft Ihnen, auch ohne großes Einkommen studieren zu können.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • monatliche Auszahlung zwichen 100 und 650 Euro wählbar
  • maximale Förderdauer beträgt 14 Semester
  • Einkommen der Eltern, Studienfach und Studienart spielen keine Rolle für die Kreditvergabe
  • Der Antragssteller muss mindestens 18 Jahre und darf maximal 44 Jahre alt sein
  • Keine Sicherheiten erforderlich
  • Moderate und flexible Tilgung
  • Vollständige Rückzahlung jederzeit kostenfrei möglich, Sondertilgungen sind möglich

Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen bei allen Angelegenheiten rund um den KfW-Studienkredit!

So funktioniert der KfW-Studienkredit

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Egal ob Sie nach dem Studium direkt in einen Beruf einstiegen, eine Auszeit nehmen oder direkt weiter studieren wollen. Die flexible Gestaltung der Rückzahlung können Sie Ihren Wünschen anpassen.

Rückzahlung individuell anpassen

Die Auszahlungsphase Ihres Studienkredites endet mit dem Abschluss des Studiums. Anschließend folgt die so genannte Karenzphase von 6 bis 23 Monaten. In dieser Zeit zahlen Sie lediglich die Zinsen
Ihres Darlehens, beginnen aber noch nicht mit der Tilgung. Je nachdem, wie Ihre weitere Planung aussieht, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Rückkehr in die Auszahlungphase möglich.

Nach der Karenzphase folgt die Tilgungsphase. Diese dauert mindestens 10 und maximal 25 Jahre. In dieser Zeit zahlen Sie den KfW-Studienkredit als Annuitäten-Darlehen zurück. Sondertilgungen sowie eine kostenfreie vorzeitige Rückzahlung des Kredites sind in dieser Phase möglich.

Konditionen

Die Verzinsung des KfW-Studienkredits ist variabel und wird alle 6 Montae zum sogenannten "Roll-Over-Termin" neu durch die KfW festgelegt. Ab dem 6. Fachsemester besteht nach Erbringung eines Leistungsnachweises die Möglichkeit, eine Festzinsvereinbarung mit der KfW zu treffen. Damit können Sie sich einen festen Zinssatz für die Rückzahlung über einen festen Zeitraum sichern.

Die aktuellen Konditionen sowie weitere Informationen zum KfW-Studienkredit erhalten Sie von unseren Studienkredit-Spezialisten.

 KfW-Studienkredit beantragen

Sie haben sich entschieden, den  KfW-Studienkredit zu beantragen? Dann erfahren Sie hier, wie das funktioniert.

Reichen Sie ihren Antrag bei der Sparkasse Siegen ein

Der Kreditvertrag wird zwischen Ihnen und der KfW-Bank abgeschlossen. Als Sparkasse unterstützen wir dabei die organisatorische Abwicklung Ihres Antrags.

Vereinbaren Sie jetzt direkt einen Termin mit uns. Wir füllen dann zusammen mit Ihnen den Antrag der KfW aus. Als Vertriebspartner der KfW-Förderbank wickeln wir Ihren Antrag ab. Mit Hilfe Ihres Ausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung werden Sie von uns vor Ort in der Filiale legitimiert. Anschließend leiten wir Ihren Antrag an die KfW weiter. Änderungen können Sie zu jedem neuen Semester direkt bei der KfW beantragen.

Das benötigen wir von Ihnen:

  • einen aktuellen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • einen Nachweis Ihrer Bankverbindung in Form Ihrer Sparkassen-Card oder Bankkarte
  • gültige Studien- oder Immatrikulationsbescheinigung

Unser Partner

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i